Pain prevalences and analgesic use in junior athletes - a recent narrative review

Summary Problem: Children and adolescents are exposed to high peak loads at an early age in junior competitive sports. Little is known in this age group about the injury-free occurrence of pain and the sport-related consumption of painkillers. Methodology: Narrative review with multivariate and paired keyword search for studies that evaluated localization-dependent, injury-free prevalence of pain, analgesic use, and determinants of use in junior competitive sports. Results: Derived from the few existing studies, a pronounced willingness to participate in competitions and training despite pain ("playing hurt") is found in junior competitive sports among injury-free junior athletes. Analogous to adult competitive sports, analgesics, especially from the group of non-steroidal anti-inflammatory drugs, are used at an early stage. Especially in adolescents with increasing performance progress, in particular female athletes, the use of analgesics for joint pain has been documented. The consumption takes place for the compensation of post-exposure pain conditions but also prophylactically. The use of analgesics and the decision to take them are influenced by the immediate care environment in 2/3 of cases. A physician is involved in only 1 of 3 analgesic use decisions. Discussion: For exertional pain, a displacement mentality exists among many stakeholders in the junior setting. There is early, with age increasingly uncritical and excessive analgesic use. This consumption behavior harbors a high potential for abuse due to self-defined indications, procurement, dosage and duration of use. There is an individual need for a stronger appreciation of pain conditions by the caregivers in junior competitive sports with early consultation with a doctor, combined with the question of how much pain is allowed. Zusammenfassung Problem: Kinder und Jugendliche werden im Nachwuchsleistungssport frühzeitig hohen Spitzenbelastungen ausgesetzt. Wenig ist in dieser Altersgruppe über das verletzungsfreie Auftreten von Schmerzen und den sportbegleitenden Konsum von Schmerzmitteln bekannt. Methodik: Narrativer Review mit multivariater und gepaarter Schlagwortsuche für Studien, die im Nachwuchsleistungssport die lokalisationsabhängige, verletzungsfreie Prävalenz von Schmerzen, den Einsatz von Analgetika und die Determinanten des Konsums evaluierten. Ergebnisse: Abgeleitet von den wenigen existierenden Studien findet sich im Nachwuchsleistungssport unter den verletzungsfreien Nachwuchsathleten eine ausgeprägte Bereitschaft zur Teilnahme an Wettkämpfen und Training trotz Schmerzen ("playing hurt"). Analog dem erwachsenen Leistungssport werden bereits früh Analgetika, besonders aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika eingesetzt. Gerade bei Adoleszenten mit zunehmendem Leistungsfortschritt, insbesondere weiblichen Athleten ist ein Schmerzmittelgebrauch bei Gelenkschmerzen belegt. Der Konsum erfolgt zur Kompensation von postexpositionellen Schmerzzuständen aber auch prophylaktisch. Bezug und Einnahmeentscheidung sind zu 2/3 durch das unmittelbare Betreuungsumfeld beeinflusst. Nur in 1 von 3 Entscheidungen zum Analgetikakonsum ist ein Arzt involviert. Diskussion: Für Belastungsschmerzen besteht im Nachwuchsbereich eine Verdrängungsmentalität bei vielen Beteiligten. Es kommt frühzeitig, mit dem Alter zunehmend zu einem unkritischen und übermäßigen Analgetikakonsum. Dieses Konsumverhalten birgt ein hohes Missbrauchspotenzial durch selbst-definierte Indikation, Beschaffung, Dosierung und Dauer der Einnahme. Es bedarf individuell einer stärkeren Würdigung von Schmerzzuständen durch die Betreuenden im Nachwuchsleistungssport mit früher Arztkonsultation, verbunden mit der Frage wie viel Schmerz ist erlaubt.
© Copyright 2022 Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. WWF-Verlagsgesellschaft. Kaikki oikeudet pidätetään.

Aiheet: juniori huippu-urheilu kipu lääkkeet
Aihealueet: biologiset ja lääketieteelliset tieteet junioriurheilu
Tagging: Analgetika playing hurt
DOI: 10.5960/dzsm.2022.526
Julkaisussa: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Julkaistu: 2022
Vuosikerta: 73
Numero: 3
Sivuja: 93-97
Julkaisutyypit: artikkeli
kirjallisuusanalyysi
Kieli: englanti (kieli)
Taso: kehittynyt