Individuelle videogestützte Lernbegleitung zur Verbesserung der pädagogischen Trainingsqualität im Nachwuchsleistungssport. Entwicklung, Implementation und Evaluation von videobasierten Lehr-Lern- Umgebungen für Trainerinnen und Trainer in den Sportarten Turnen, Rhythmische Sportgymnastik, Judo und Handball

(Individual video-supported learning support to improve the pedagogical training quality in junior competitive sports. Development, implementation and evaluation of video-based teaching-learning environments for trainers in the sports gymnastics, rhythmic gymnastics, judo and handball)

Im vorliegenden Projekt wird versucht, einige hartnäckige, lang diskutierte Probleme der Trainerbildung zu adressieren. Wie können pädagogische Qualitätsmaßstäbe für das Trainerhandeln evidenzbasiert präsentiert werden? Wie kann fachdisziplinäres erziehungswissenschaftliches Wissen so aufbereitet und zugänglich gemacht werden, dass Trainerinnen und Trainer diese Wissensbestände als praxisrelevant und orientierend für das eigene Handeln erfahren können? Wie kann das Problem der knappen Ressourcen von überwiegend ehrenamtlichen/ nebenamtlichen Akteuren in Bildungsformaten besser berücksichtigt werden? Vor allem aber: Wie können Bildungsangebote so gestaltet werden, dass sie für die Adressaten und für Beobachter tatsächlich wirksam sind? Als Beitrag zur Lösung einiger dieser Fragen wurde eine Verknüpfung von verschiedenen Lehr-Lern-Gelegenheiten entwickelt: ein Modul für die Präsenzlehre in der Trainerbildung, eine Online-Videobibliothek und ein Online-Coaching. Alle drei Lerngelegenheiten verweisen aufeinander und orientieren sich an evidenzbasierten Qualitätsdimensionen und -markern. Das Problem der knappen Ressourcen wird durch zeitliche Flexibilisierung und die Möglichkeit individueller Schwerpunktsetzung entschärft, aber keineswegs gelöst. So wird auch beim Online-Coaching, das durch die Offenheit in Zielschwerpunkten, Materialauswahl und Zeitabläufen sowie der dialogisch-persönlichen Beziehung als besonders adressatenzentriertes Format gelten kann, immer wieder die Ressourcenknappheit zum Problem - nicht selten müssen Termine verschoben werden, drängen andere Verpflichtungen in den Vordergrund usw. Dennoch lassen sich auch hier - wie bereits beim Präsenzlehre-Modul - einige ermutigende Schlussfolgerungen ziehen. Trainerinnen und Trainer artikulieren hohes Interesse und hohen Bedarf an sportpädagogischem Wissen. Diese Nachfrage ist nicht an Alter, Qualifikation und Erfahrung geknüpft, sondern lässt sich quer über die Qualifikationsstufen erkennen. Trainerinnen und Trainer artikulieren auch ein hohes Interesse an einer praxisorientierten Reflexion und Veränderung ihres pädagogischen Handelns. Die auf der Grundlage des CLASS-Instruments erarbeiteten Materialien und Lehr-Lern-Formate erscheinen für diese Bildungsinteressen von Trainerinnen und Trainern besonders geeignet. Die Zugänglichkeit, Anschaulichkeit und Evidenzbasierung der Qualitätskriterien spielt dabei wohl eine entscheidende Rolle. Für das in diesem Projekt entwickelte Online-Coaching stehen wesentliche Evaluationsebenen noch aus. Die bisherigen Ergebnisse lassen erwarten, dass es in diesem Format zumindest in sehr erfreulichem Maß gelungen ist, eine hohe Prozessqualität im Hinblick auf die Coaching-Wirkfaktoren zu realisieren.
© Copyright 2018 BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2017/18. Julkaistu Tekijä BISp. Kaikki oikeudet pidätetään.

Aiheet: video oppiminen valmentaja urheilupedagogiikka telinevoimistelu rytminen voimistelu judo käsipallo tiede jatkokoulutus valmennus urheilupsykologia
Aihealueet: yhteiskuntatieteet biologiset ja lääketieteelliset tieteet valmennusoppi
Julkaisussa: BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2017/18
Toimittajat: BISp
Julkaistu: Bonn BISp 2018
Sivuja: 143-149
Julkaisutyypit: artikkeli
Kieli: saksa (kieli)
Taso: kehittynyt