4011330

«Live high - train low»: Ein erfolgreiches Höhentrainingsparadigma zur Leistungssteigerung bei Eliteausdauerathleten?

(«Live high - train low»: A successful alititude training approach to enhance performance in elite endurance athletes?)

Während der Nutzen der Höhenakklimatisation für eine verbesserte Ausdauerleistungsfähigkeit in der Höhe gut dokumentiert ist, wird die Höhentrainingsmethode «oben schlafen - oben trainieren » («live high - train high»; LHTH) als Vorbereitung für Wettkämpfe im Flachland kontrovers diskutiert. Eine optimierte Variante stellt «oben schlafen - unten trainieren» («live high - train low»; LHTL) dar. LHTL versucht auf der einen Seite, den Vorteil der positiven Höhenakklimatisationseffekte durch das«Live high» beizubehalten (vor allem die Zunahme des Erythrozytenvolumens und der Hämoglobinmasse), während auf der anderen Seite der Nachteil (hauptsächlich die reduzierte absolute Trainingsintensität in der Höhe) möglichst minimiert werden soll. Dieses Höhentrainingsparadigma hat sich bei Eliteausdauerathleten in der Vorbereitung für Wettkämpfe im Flachland als vorteilhaft gegenüber von LHTH und normalem Training im Flachland erwiesen. Mögliche erfolgsmindernde Faktoren sind: 1) eine ungenügende «hypoxische Dosis» des LHTL (empfohlen ist ein Aufenthalt von 3-4 Wochen mit mindestens 400 Std. auf einer Höhe von ca. 2300-2600 m); 2) ein inadäquater Trainingsstimulus während des LHTL (Unteroder Übertrainingssymptome); 3) Probleme mit dem «Timing» des Wettkampfes und dem Training nach dem Höhenaufenthalt; 4) medizinische Probleme (Atemwegserkrankungen, Infektionen, Höhenkrankheit usw.); 5) eine individuell schwache «Akklimatisationsresponse » an die Höhe. Wenn LHTL sorgfältig durchgeführt wird, bietet diese Höhentrainingsmethode auch als Vorbereitung für Wettkämpfe im Flachland ein zusätzliches Potential zur Leistungssteigerung bei Eliteausdauerathleten. The benefi ts of altitude acclimatization in enhancing performance at altitude are well documented. The impact of living and training at altitude (LHTH) in order to enhance endurance performance at sea level remain equivocal. To optimise the use of altitude prior to a sea level competition, the concept of live high - train low (LHTL) has been developed. LHTL attempts to maintain the advantages of altitude acclimatisation (most notably an increased erythrocyte volume and haemoglobin mass) through living at an optimal (moderate) altitude and to minimize the disadvantages (namely the reduction in absolute training intensity at altitude) by training at lower altitudes. This LHTL paradigm has been found to be superior to LHTH and training at sea level in preparation of even highly trained athletes for competitions at sea level. Plausible reasons for diminished or negative effects with LHTL include: 1) an inadequate hypoxic dose (research suggests living 3-4 weeks with a minimum of 400 hours between 2300 and 2600 m respectively); 2) an inadequate training stimulus (resulting in detraining or overtraining symptoms); 3) diffi culties in optimising training and competition schedules on arrival from altitude; 4) medical problems (respiratory illness, infections, acute mountain sickness, etc.); 5) an individual`s poor response to the altitude acclimatisation effects. Nevertheless, when carefully implemented, LHTL promotes further improvement in even highly trained endurance athlete`s performance also at sea level.
© Copyright 2005 Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie. Rub Media AG. Kaikki oikeudet pidätetään.

Aiheet: asu ylhäällä - harjoittele alhaalla korkeanpaikan harjoittelu kestävyyslajit huippu-urheilu huippu-urheilu harjoituskonsepti teoria
Aihealueet: valmennusoppi kestävyys urheilu biologiset ja lääketieteelliset tieteet
Julkaisussa: Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie
Julkaistu: 2005
Vuosikerta: 53
Numero: 2
Sivuja: 68-75
Julkaisutyypit: artikkeli
video
Kieli: saksa (kieli)
Taso: kehittynyt