Mentaltraining im Fußball. Ein Handbuch für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer

Seit 2008 wird die Buchreihe "Mentaltraining im Sport" von Oliver Stoll und Heiko Ziemainz im Feldhaus Verlag herausgegeben. Mit diesem ambitionierten Projekt wollen sie sportpsychologisches Wissen so aufbereiten, dass es sportartbezogen und anwendungsorientiert für die Trainingspraxis zur Verfügung steht. Es entstehen dazu Handbücher für Trainer, Übungsleiter und Sportler, die vorrangig im leistungsorientierten Wettkampfsport tätig sind. Sie sollen mit praxisnahen Handreichungen ermutigt und befähigt werden, selbstständig mentale Trainingsformen in ihren Trainingsalltag einzubauen. Dazu wird es notwendig, einerseits die Bedeutung und Funktionen grundlegender psychischer Prozesse für die Leistungserbringung herauszuarbeiten, um anschließend mentale Trainingsformen verständlich vorzustellen, die zur Entwicklung und Optimierung psychischer Fähigkeiten und Kompetenzen genutzt werden können. Die Autoren wollen somit auch die weitverbreitete Meinung unter den Trainern entkräften, dass es nur Mentaltrainern und Sportpsychologen vorbehalten bleibt, psychologische Verfahren beim Sportler einzusetzen. Das Gegenteil ist der Fall, denn zahlreiche mentale Techniken lassen sich leicht, effektiv und selbstständig in das sportliche Training integrieren. Bisher erschienen die Anleitungen zum Mentaltraining im Fußball (Schliermann & Hülß, 2008), im Eishockey (Stoll & Schröder, 2008), zum Langstreckenlauf (Stoll & Ziemainz, 2009), im Basketball und Rollstuhlbasketball (Lau & Schliermann, 2012) und zum Triathlon (Ziemainz & Rentschler, 2014). Band 1 für die Sportart Fußball, der jetzt in der 2. Auflage erschienen ist, will dem an Themen des mentalen Trainings interessierten Fußballtrainer eine Einführung und Unterstützung anbieten. Dabei wird schon im ersten Kapitel deutlich, dass es den Autoren darum geht, mit Missverständnissen zum mentalen Training aufzuräumen und deutlich den möglichen Nutzen und die Grenzen dieses Trainings zu zeigen - und damit Trainer zu gewinnen. Dazu werden die Themenfelder präsentiert, in denen im Fußball mentale Optimierungsmöglichkeiten gesehen werden. Dazu zählen die Entwicklung von Selbstvertrauen und die gezielte Verhaltenssteuerung genauso wie die Förderung des Teamspirits und ein optimiertes Taktiktraining. Nicht vergessen werden auch wichtige und den Trainer unmittelbar berührende Themen wie Coaching im Training und Wettkampf oder den Erhalt von Wohlbefinden (gerne auch mit ausreichend Schlaf) und Leistungsfähigkeit der Trainer in einer Sportart, in der interner und externer (auch in der Öffentlichkeit ausgetragener) Stress nahezu zum Berufsbild gehören. In den verschiedenen Kapiteln bietet das Buch dann ein umfangreiches Angebot, wie es dem Trainer gelingen kann, wichtige Informationen zum mentalen Zustand und den Einflussmöglichkeiten der Sportler und des Teams insgesamt zu erhalten, und welche Möglichkeiten, Interventionsmethoden und Beeinflussungsmöglichkeiten es gibt, um die gestellten Ziele des mentalen Trainings auch zu erreichen. Das Angebot ist dabei breit angelegt, zeigt nicht nur eine Option pro Zielstellung auf, sondern vermittelt unterschiedliche Handlungsansätze, sodass sich Trainer je nach aktueller Situation für eine geeignet erscheinende Methode entscheiden können. Beispielhaft soll die Trainingsgestaltung, die Videodemonstration, das wettkampfnahe Training oder die bewusste Förderung der Selbstkontrolle genannt sein, die eingesetzt werden können, um das Selbstvertrauen von Spielern zu verbessern. Dabei werden die einzelnen Methoden sehr detailliert und praxisbezogen vorgestellt. Es werden sowohl Ausgangssituationen geschildert und der organisatorische Rahmen erklärt als auch Verhaltensempfehlungen sowohl für den Trainer als auch für die Spieler gegeben. So wird ein Verständnis dafür entwickelt, wie eine geeignete Atmosphäre für den Einsatz mentaler Trainingsmethoden geschaffen wird, wie die Spieler darauf eingestimmt werden und welche Handlungsoptionen erwartet werden können und wie der Trainer die beeinflussen bzw. wie er darauf reagieren kann. Der Leser kann dadurch sehr gut die Situation nachempfinden, in der eine bestimmte Methode zum Erfolg führen kann, und darauf aufbauende Entscheidungen treffen, die der aktuellen Situation in seiner Mannschaft entsprechen. Durch Zusammenfassungen an den Kapitelenden wird nochmals auf das Wesentliche verwiesen, was wiederum wichtig ist, da es der Trainer der Fußballmannschaft und kein Psychologe oder externer Mentaltrainer sein soll, der das psychologische Training plant, durchführt und dann für sich, aber auch gemeinsam mit den Spielern auswertet und nächste Schritte bespricht und entscheidet. Aus dem Inhalt: 1 Mentales Training im (Fußball-)Sport: Psychokram oder Hilfestellung zur Leistungssteigerung? 1.1 Missverständnisse zum Mentalen Training 1.2 Nutzen des Mentalen Trainings im Leistungsfußball: Leistungssteigerung 1.3 Selbstkontrolle: Habe ich die wichtigsten Inhalte behalten und verstanden? 2 Überblick: Welche mentalen Bereiche sind im Fußball relevant und wie lassen sie sich konkret optimieren? 3 Diagnostik: Wie bekomme ich Informationen zu mentalen Bereichen? 3.1 Systematische Verhaltensbeobachtung 3.2 Exploration / Interview 3.3 Schriftliche Befragung 4 Wie kann ich das Selbstvertrauen der Spieler steigern? 4.1 Kompetenzüberzeugung: Der Glaube an die eigenen Fertigkeiten und Fähigkeiten 4.2 Aufbau von Selbstbewusstsein: Erfolgserfahrungen initiieren 4.2.1 Selbstvertrauen durch geschickte Trainingsgestaltung 4.2.2 Selbstvertrauen mit Hilfe von Videodemonstrationen 4.2.3 Selbstvertrauen wettkampfnah trainieren 4.3 Selbstkontrolle: Habe ich die wichtigsten Inhalte behalten und verstanden? 5 Gezielte Verhaltenssteuerung: Wie kann ich Lob und Kritik effektiv einsetzen? 5.1 Verstärkungslernen: Ihre Reaktionen auf das Verhalten der Spieler 5.2 Bestrafung: unerwünschtes Verhalten der Spieler abbauen 5.3 Belohnung: erwünschtes Verhalten, Selbstvertrauen, Motivation und gute Stimmung 5.4 Selbstkontrolle: Habe ich die wichtigsten Inhalte behalten und verstanden? 6 Mit angezogener Handbremse spielen: Wie verhindere ich "soziales Faulenzen" im Team? 6.1 Soziales Faulenzen (social loafing): der Ringelmann-Effekt 6.2 Bedingungen des Spielens "mit halber Kraft" 6.3 Gegenmaßnahmen: die einzelne Spieler-Leistung objektiv registrieren 6.4 Selbstkontrolle: Habe ich die wichtigsten Inhalte behalten und verstanden? 7 Als Einheit auftreten: Wie kann ich den Mannschaftszusammenhalt fördern? 7.1 Zusammenhalt: sozialbezogene und aufgabenbezogene Kohäsion 7.2 Entwicklungsprozesse in Gruppen: Veränderung von Kohäsion im Saisonverlauf 7.3 Mannschaftszusammenhalt gezielt aufbauen: sozialbezogene und aufgabenbezogene Maßnahmen 7.4 Selbstkontrolle: Habe ich die wichtigsten Inhalte behalten und verstanden? 8 Taktik lernen und stabilisieren: Wie optimiere ich mein Taktiktraining? 8.1 Lernen und Gedächtnisleistungen: die Verarbeitung von Informationen 8.2 Taktiken Schritt für Schritt eintrainieren: Mentales Vorstellungstraining 8.3 Taktiktraining konkret: Spielen und sich gedanklich damit auseinandersetzen 8.4 Selbstkontrolle: Habe ich die wichtigsten Inhalte behalten und verstanden? 9 Herausforderung Pflichtspiel: Wie coache ich mein Team effektiv? 9.1 Teamsitzung: bedeutsame Einstimmung auf das anstehende Pflichtspiel 9.2 Die Halbzeitpause: das LEA-Prinzip 9.3 Trainingsverfahren 9.4 Selbstkontrolle: Habe ich die wichtigsten Inhalte behalten und verstanden? 10 Verletzter Spieler: Wie kann ich den Wiedereinstieg beschleunigen? 10.1 Verletzung und Rehabilitation: nicht nur ein medizinischer Prozess 10.2 Psychologische Maßnahmen zur Optimierung des Rehaverlaufs 10.2.1 Unsicherheiten möglichst reduzieren 10.2.2 Dem Körper wieder vertrauen: sich belastbar und wieder leistungsfähig erleben 10.3 Selbstkontrolle: Habe ich die wichtigsten Inhalte behalten und verstanden? 11 Der leistungsfähige Trainer: Wie kann ich mein eigenes Wohlbefinden erhalten? 11.1 Das Burnout-Syndrom: Was bedeutet Burnout? 11.2 Burnout-Entstehung: Das Ressourcenbezogene Burnoutmodell für Fußballtrainer 11.3 Habituelle Stressbewältigung: rasches Problemlösen und gedankliches Abhaken 11.4 Burnout vorbeugen: dem Dauerstress gezielt gegensteuern 11.5 Selbstkontrolle: Habe ich die wichtigsten Inhalte behalten und verstanden? 12 Wie kann ich nach einem Pflichtspiel besser schlafen? 12.1 Schlechter Schlaf nach Spielen: "Spielfilm" und Stresshormone 12.2 Schlechte Helfer: Konsum von (übermäßigem) Alkohol und Schlafmitteln 12.3 Trainingsverfahren gegen Schlafbeeinträchtigungen: gedankliche und körperliche Erregung normalisieren 12.4 Selbstkontrolle: Habe ich die wichtigsten Inhalte behalten und verstanden? Literaturverzeichnis Anhang / Serviceteil A Kommentiertes Literaturverzeichnis: Wo kann ich ergänzend nachlesen? B Kommentierte Antworten zu den Kapitelfragen C Kopiervorlagen / Protokolle
© Copyright 2016 Julkaistu Tekijä Czwalina-Verlag im Feldhaus-Verlag. Kaikki oikeudet pidätetään.

Aiheet: urheilupeli jalkapallo mentaaliharjoittelu psykologinen sääntely valmennus menetelmä harjoittelu kilpailu käyttäytyminen motivaatio sosiaalinen suhde joukkue yksilöllinen valmentaja terveys suorituskehitys asetus henkinen
Aihealueet: yhteiskuntatieteet urheilukilpailut
Tagging: Burnout
Julkaistu: Hamburg Czwalina-Verlag im Feldhaus-Verlag 2016
Sarja: Mentaltraining im Sport, 1
Sivuja: 208
Julkaisutyypit: kirja
Kieli: saksa (kieli)
Taso: kehittynyt