2545

Sportinformatik trifft Sporttechnologie. 8. Symposium der dvs-Sektion Sportinformatik in Kooperation mit der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Sporttechnologie vom 15.-17. Dezember 2010 in Darmstadt

Die Sporttechnologie umfasst ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, bei dem besonders die Sport- und Ingenieurswissenschaften einen großen Beitrag leisten. Seit Ende der 1990er Jahren verstehen sich die deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Sporttechnologie (DIVERS) und die Sektion Sportinformatik im Dachverband der Sportwissenschaften (dvs) als Organisationen zur Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten aus Sport, Informatik und Technologie und leisten seit mehreren Jahren wertvolle und interessante Beiträge für das sportwissenschaftliche Umfeld. Die breit gestreuten und sehr vielschichtigen Anwendungsfälle im Sport sind durch eine außerordentlich dynamische Entwicklung gekennzeichnet. Fragestellungen aus den Bereichen der Entwicklung und Herstellung von funktioneller Sportbekleidung, von Sportgeräten, von Diagnoseinstrumenten zur Überprüfung der sportmotorischen Leistungsfähigkeit oder von Software zur Analyse sportlicher Tätigkeiten beeinflussen maßgeblich die technologische Weiterentwicklung. An den gewählten Themen und Arbeitskreisen des 8. Symposiums der dvs-Sektion in Kooperation mit "DIVERS" in Darmstadt sind die aktuellen Trends und die Vielfalt sportinformatorischer Forschungs- und Entwicklungsfelder zu erkennen: - Mess- & Informationssysteme - Modelle und Soft-Computing - Robotik - Leistungsdiagnostik & Trainingssteuerung - Elektronisches und virtuelles Lernen - Mess- und Informationssysteme II - Varia - Spielanalyse - Sensornetzwerke Hervorzuheben ist die sehr große und durchgängige Praxisorientierung der vorgestellten Forschungsprojekte und -ergebnisse. Die Vorträge zeigen sehr interessante Beispiele insbesondere aus den Ausdauersportarten, wenn es darum ging, sportartspezifische Bewegungen zu modellieren und zu simulieren (Stichwort Neuronale Netze und Support Vector Machines) und darüber zu aufschlussreichen Einsichten verschiedener Einflussmöglichkeiten auf die Trainings- und Wettkampfleistung zu gelangen. Für andere Sportarten wie Bogenschießen werden andere sportartspezifische Themen wie die automatische Verfolgung der Bewegung des Sportlers bzw. dessen Sportgerät oder die Bereitstellung von unmittelbarem Feedback mittels der Sportinformatik gelöst. Der Sammelband beinhaltet auch sehr interessante Ansätze für die Unterstützung der Trainerarbeit im Rahmen des elektronischen und virtuellen Lernens. Hier werden einerseits bereits etablierte Wege im e-Learning beschritten und Effekte, Nutzungsmöglichkeiten und Ergebnisse beschrieben und andererseits neue Ideen aus der "Gamerscene" adaptiert (Stichwort Exergames). Inhalt Vorwort Hauptvorträge Senner: Mobile Motion Tracking Services - Schein oder Wirklichkeit Seyfarth: Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung menschlicher Bewegungen mit Perspektive auf den Sport Masuch & Gerling: Computerspiele - neue Technologien, neues Lernen? Arbeitskreis 1.1: Mess- & Informationssysteme Bichler & Pachatz: Realisierbarkeitsstudie zur Einführung eines kostengünstigen 3DVisors als goniometrisches und stabilitätsprüfendes Mess-System für die Nacken- und Kopfgelenke Mattes & Schaffert: Entwicklung eines Mess- und Analysesystems zur Optimierung der Bootsbewegung im Wassertraining und Ruderrennen Schaffert & Mattes: Entwicklung eines akustischen Feedbacksystems als ruderspezifisches Trainingsgerät Link, Burger & Edelmann-Nusser: Computergestütztes Feedbacktraining im Windkanal Arbeitskreis 1.2: Modelle und Soft-Computing Lamb, Bartlett & Robins: Assessing coordination stability by means of a second SOM Lamb, Mündermann, Bartlett & Robins: Artificial Neural Network Analysis of Coordination between Different Types of Shoe Orthotics Dahmen: Kalibrierung eines Leistungs-Geschwindigkeits-Modells für Rennradfahrten mit realen Leistungs- und Höhendaten Arbeitskreis 2.1: Robotik Fischer, Do, Asfour, Dillmann & Schwameder: Personenerkennung beim Gehen - Ein Vergleich von Künstlichen Neuronalen Netzen und Support Vector Machines Gehrig, Kuhne & Schultz: Erkennung von menschlichen Bewegungen mit Hidden Markov Modellen Schultz: Emotionserkennung auf der Basis von Gangmustern Stein, Simonidis, Seemann &Schwameder: Optimierungsprinzipien in der Bewegungskontrolle Arbeitskreis 2.2: Leistungsdiagnostik & Trainingssteuerung Stroß & Wiemeyer: Informations- und Kommunikationstechnologien in Training und Wettkampf - eine Untersuchung im Kanuslalom Kerner: Der Einsatz von Beschleunigungssensoren im sportlichen Gehen zur Identifikation von charakteristischen Bewegungsparametern Grunz, Endler, Memmert & Perl: Netz-gestützte Konstellations-Analyse im Fußball Schmidt, Memmert & Perl: Fertigkeitsanalyse durch Mustererkennung mittels Künstlicher Neuronaler Netze Arbeitskreis 3.1: Elektronisches und virtuelles Lernen Roznawski & Wiemeyer: Interaktives E-Learning - eine experimentelle Untersuchung im Rahmen des HeLPS-Projektes Kibele: Zur Nutzung von eLearning bei der Vermittlung von biomechanischen Grundlagen für die Analyse von sportlichen Bewegungsabläufen Bartsch, Faßbeck & Gröben: eLearning als Alternative für die Lehrerbildung - Effekte neuer Medien und Möglichkeiten der Implementierung Ata & Hossen: Problems of E-Learning and Using Internet for Physical Education Faculty Students - Mansoura University Nitzsche, Frohberg & Schulz: Reproduzierbarkeit der physiologischen Beanspruchung beim Spielen des Moduls Training Plus der Wii Fit Plus Schiedek: Bewegungslernen mit der Spielkonsole - die Nintendo Wii als "serious game" am Beispiel von Tischtennis Wendel, Hardy, Göbel & Steinmetz: Adaption und Personalisierung von Exergames Arbeitskreis 3.2: Mess- und Informationssysteme II - Varia Quintana Duque: Kompression menschlicher Bewegungsdaten: Eine Übersicht Kuntze, Cheng, Austin, Nguyen, Kalra, Kerwin, Hailes & Wilson: On-line Performance Records Database for Athletics Byshko: Exploration and Visualization of Race Biking Performance Witte, Emmermacher & Stucke: Instrumentarium zur Erfassung und zum Training von Antizipationsfähigkeit im Kampfsport Ganter, Link, Heller & Edelmann-Nusser: Erfassung und Analyse von Zielbewegungen im Bogenschießen in Wettkampfsituationen mittels Bilderkennung Arbeitskreis 4.1: Spielanalyse Siegle, Siles, Beetz & Lames: Spielanalyse mit Hilfe von Episoden Cordes, Siegle, Stöckl, Durus, Beetz & Lames: Kopplung von Mannschaften, Mannschaftsteilen und Spielern im Fußball - Berechnung mit Hilfe der relativen Phase Ponleitner, Gawrilowicz, Hassmann, Link & Lames: Modellierung von Sportspielen mittels Random Walk am Beispiel der Rückschlagsportart Badminton Stöckl, Lamb & Lames: Isopare als Werkzeug zur leistungsdiagnostischen Analyse im Golf Arbeitskreis 4.2: Sensornetzwerke Baca: Drahtlose Sensornetzwerke im Sport Böcskör: WiBiFe - Ein drahtloses Feedbacksystem zur Optimierung der Schussleistung im Biathlon Krüger, McAlpine & Edelmann-Nusser: Validierung eines Fußdruckmesssystems in einer realen Snowboardumgebung Holleczek, Rüegg, Harms & Tröster: Pressure Measurements with Sensor-Equipped Snowboard Bindings Posterpräsentationen Endler & Perl: Leistungsoptimierung beim Marathon mit sportinformatischen Modellen Bandow & Edelmann-Nusser: Erfassung des Verlaufs des Endzuges beim Bogenschießen durch Software Heller: Ein akustischer Messplatz zur Erfassung der Stabilität des motorischen Programmes der Schussauslösung im Recurve-Bogenschießen Wolf & Dahmen: Optimierung der Geschwindigkeitssteuerung bei Zeitfahrten im Radsport Nixdorf, Ennigkeit, Imhof, Winter & Wiemeyer: Entwicklung einer Software zur Berechnung der Körperschwerpunkterhöhung mittels einer Kraftmessplatte Ganter, Krüger, Andexer, Witte & Edelmann-Nusser: Pilotstudie zum Einsatz eines Ganzkörperinertialmesssystems für die Analyse der Drehstoßtechnik im Kugelstoßen Münz & Witte: Dynamische Druckmessung am Liegeradsitz Mehm, Hardy, Göbel & Steinmetz: Authoring-Tools für die Erstellung von Exergames Kliem & Wiemeyer: Virtual Sports Teacher - Serious Games in der sportwissenschaftlichen Lehre Link, Zaharanski: Automatische Detektion von Spielelementen im Beachvolleyball auf Basis von Bilderkennung
© Copyright 2011 Julkaistu Tekijä Czwalina-Verlag im Feldhaus-Verlag. Kaikki oikeudet pidätetään.

Aiheet: informatiikka tieto automaattinen tietojenkäsittely teknologia konferenssi 2010
Aihealueet: tekniset ja luonnontieteet
Toimittajat: D. Link, J. Wiemeyer
Julkaistu: Hamburg Czwalina-Verlag im Feldhaus-Verlag 2011
Sarja: Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 217
Sivuja: 274
Julkaisutyypit: kirja
Kieli: saksa (kieli)
Taso: kehittynyt