Der Take-Off zum Angriffschlag - Prädestiniert die Take-Off-Technik eines Außenangreifers für das Beachen?

(The take-off of a spike - Is the take-off technique predestined for an outside hitter to play beachvolleyball?)

In den letzten Jahren wurde auf der Grundlage eines neuen Messverfahrens (GP MobilData) die Take-Off-Technik im Beach-Volleyball untersucht. Es konnten daraufhin differenzierte Beschreibungen eines optimalen relativen Timings und optimaler Winkelstellungen im tiefen Umkehrpunkt der Bewegung für das Erreichen großer Sprunghöhen formuliert sowie die Realisation von Krafteinsätzen im Stemm- und Beistellbein aufgezeigt werden. Die Ergebnisse weisen auf deutliche Unterschiede der Bewegungen auf Sand gegenüber der Take-Off-Bewegungen im Hallenvolleyball hin. Selinger (1985) beschrieb die Take-Off-Technik von Hallenvolleyballspielerinnen hinsichtlich des relativen Timings sowie der Fußstellung und der Winkelverläufe von Knie, Unterschenkelvorlage und Rumpfvorbeuge (Selinger, 1985). Die von ihm ermittelten Teilzeiten für den Take-Off beschreiben diesen als explosiv innerhalb des kurzen bis mittleren Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus bei Kniewinkeln von durchschnittlich 137°. Insbesondere die sehr kurzen close times und die Fußstellung mit Konterbewegung des Beistellbeines begünstigt ein schnelles Umschalten von exzentrischem Beugen zu konzentrischem Strecken in der Abdruckphase der Bewegung. Im Gegensatz zu diesen Technikmerkmalen empfiehlt Vetter (2006) ein paralleles Beisetzen des Beistellbeines neben den Fuß des Stemmbeines, damit es auf ein bereits verdichtetes Sandpolster gesetzt wird, was die notwendigen Verdichtungszeiten im Sand verkürzt und einen aktiven Abdruck begünstigt. Die hier vorgestellte Untersuchung vergleicht zum Einen die Take-Off-Bewegungen von Außenangreifem mit denen der weiblichen Spitzenspielerinnen Selingers (1985) bezogen auf deren Fußstellungen und das relative Timing. Hier steht die Nutzung eines Messsystems im Vordergrund, mit welchem insbesondere die Teilzeiten und zudem die erzeugten Kraftimpulse von Stemm- und Beistellbein objektiviert werden können. Zum Zweiten werden die Take-Off-Bewegungen hinsichtlich des relativen Timings und der erzeugten Kraftimpulse mit denen von Wettklassespielem im Beach-Volleyball verglichen, um Unterschiede oder Gemeinsamkeiten aufzudecken und die Frage zu beantworten, inwieweit ein Außenangreifer im Hallenvolleyball durch seine technikspezifischen Ausprägungen beim Take-Off zum Angrifteschlag Voraussetzungen für das Beach-Volleyballspiel besitzt. Die Fragestellungen, welche im Rahmen dieses Beitrages untersucht werden sollen sind demnach: Lassen sich die von Selinger (1985) für Take-Off-Techniken im Hallen-Volleyball aufgezeigten Merkmale im relativen Timing der Bewegung und hinsichtlich der Fußstellung, unter Zuhilfenahme eines neuen Messsystems, in einer Untersuchung von Außenangreifem nationalen Spitzenniveaus bestätigen? Inwieweit lassen sich die Take-Off-Bewegungen von Außenangreifem im Hallenvolleyball mit denen von Weltklasse-Beach-Volleyballem vergleichen und begünstigen die Technikausprägungen des Außenangreifers beim Take-Off ein Umsteigen auf das Beach-Volleyballspiel?
© Copyright 2006 Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern, forschen - Tagungsband, 5. Sportspiel-Symposium. Julkaistu Tekijä University Press. Kaikki oikeudet pidätetään.

Aiheet: rantalentopallo lentopallo hyökkäys analyysi hyppy tekniikka tekninen taito urheilussa
Aihealueet: urheilukilpailut valmennusoppi
Tagging: Angriffsschlag
Julkaisussa: Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern, forschen - Tagungsband, 5. Sportspiel-Symposium
Toimittajat: M. Raab, A. Arnold, K. Gärtner, J. Köppen, C. Lempertz, N. Tielemann, H. Zastrow
Julkaistu: Flensburg University Press 2006
Sarja: Schriftenreihe Human Performance and Sport, 2
Sivuja: 143-146
Julkaisutyypit: artikkeli
Kieli: saksa (kieli)
Taso: kehittynyt