Repeated sprint training in hypoxia - An innovative method

Das Jahr 2018 markierte den 50. Jahrestag der Olympischen Spiele in Mexico City, dem Beginn wissenschaftlicher Untersuchungen von Hypoxie-Trainingsmaßnahmen. Seit dem ursprünglichen Konzept des "Live High - Train High" ist eine Vielzahl von Höhen- und hypoxischen Trainingsformen entwickelt worden. Das Ziel dieses Reviews ist es, die neueste Methode, d. h. "Wiederholtes Sprinttraining in Hypoxie" (Repeated Sprinttraining in Hypoxia, RSH) zu präsentieren. RSH trifft aktuell auf ein äußerst großes Interesse im Bereich des Höhentrainings, was anhand von 25 internationalen Studien in den vergangenen fünf Jahren deutlich wird, von denen nur zwei keine Leistungssteigernden Effekte fanden. Mögliche Mechanismen könnten veränderte Transkriptionsfaktoren sein, die in den Sauerstoff-Signalweg, die Sauerstoff-Transportkapazität, enzymatische Aktivität des mitochondrialen Stoffwechsels, eine stärkere kompensatorische Dilatation insbesondere in den fast-twitch Fasern, eine verbesserte vaskuläre Relaxation, eine größere microvaskuläre Sauerstoffabgabe und eine schnellere Kreatinphosphat Re-Synthese involviert sind. Generell führt RSH zu einer verbesserten Leistung bei Sprintwiederholungen (d.h., schnellere Sprintzeiten oder geringere Leistungsminderung bei wiederholten Sprints) unter normoxischen Bedingungen. Desgleichen wird, wenn die Hypoxie durch gewollte Hypoventilation bei geringem Lungenvolumen (VHL) erzeugt wird, die wiederholte Leistungsfähigkeit stärker verbessert als bei Training in Normoxie. In der Praxis profitieren unterschiedlichste Athleten von RSH, d. h. Teamsportler (Rugby, Fußball, LaCrosse, Austalian Football, Feldhockey) Ausdauersportler (Rennradfahrer, Leichtathleten, Skilangläufer) Tennisspieler und Kampfsportler. Abstract from author
© Copyright 2019 Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. WWF-Verlagsgesellschaft. Kaikki oikeudet pidätetään.

Aiheet: korkeanpaikan harjoittelu happivaje sprintti harjoitusmenetelmä suorituskapasiteetti
Aihealueet: valmennusoppi
DOI: 10.5960/dzsm.2019.374
Julkaisussa: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Julkaistu: 2019
Vuosikerta: 70
Numero: 5
Sivuja: 115-122
Julkaisutyypit: artikkeli
Kieli: englanti (kieli)
Taso: kehittynyt