(N)Olympia in Germany? An analysis of the referendum against Munich 2022

Im November 2013 stimmten die Einwohner Münchens und der umliegenden Landkreise in einem Referendum gegen die Bewerbung der Stadt für die Olympischen Winterspiele 2022. Dieses Referendum ist allerdings nur ein Beispiel für eine solche gescheiterte Abstimmung - weitere abschlägige Referenden fanden etwa in Polen, der Schweiz und Österreich statt. Es scheint also durchaus gängige Praxis geworden zu sein, Bürger über die Bewerbung für Großsportveranstaltungen abstimmen zu lassen. In Deutschland wird als nächstes Hamburg im November 2015 ein Referendum über seine Bewerbung für die Olympischen Spiele 2024 abhalten. Vor diesem Hintergrund führen wir das `Arenatheoretische Modell` in die Mega-Event-Forschung ein und analysieren die Medienberichterstattung über das Referendum in München mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse. Hierbei werden drei landesweit erscheinende deutsche Zeitungen untersucht, da das Modell nahe legt, dass deren Berichterstattung einen tiefgreifenden Einfluss auf die öffentliche Meinung in anderen Teilen des Landes hat. Ziel ist es, Aussagen zu identifizieren, die den Ausgang des Referendums erklären sollen. Neben einer Reihe von anderen Aspekten, wie z. B. Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Spiele sowie regionalen Aspekten, wird in den Zeitungsartikeln ein getrübtes Markenimage internationaler Sportorganisationen und `ihrer` Veranstaltungen beschrieben. Aus unseren Erkenntnissen können verschiedene Schlussfolgerungen für andere Städte/Länder und Sportorganisationen gezogen werden, die Großsportveranstaltungen ausrichten möchten und dabei von einer wohlwollenden öffentlichen Meinung abhängig sind. In November 2013, local citizens of Munich and the surrounding districts voted in a referendum against a city`s bid for the 2022 Winter Olympic Games. Since this is but one example of such a failed referendum - others being the ones in Poland, Switzerland and Austria - it is astonishing that it seems to become common practice to conduct public polls regarding the bid for a mega sport event. The city of Hamburg, for instance, will be the next German city to hold a referendum on its bid for the 2024 Olympic Games in November 2015. Against this backdrop, we introduce the `Arenatheoretical Model` into mega event research and conduct a qualitative content analysis of the media coverage on the Munich referendum. Three nationwide German newspapers were analysed as the model suggests that this coverage has a profound influence on the public opinion in other parts of the country. The aim was to identify arguments brought forward to explain the outcome of the referendum. Besides a number of other issues, such as concerns regarding event legacy and regional matters, major findings stress the significance of a damaged brand image of international sport organisations and `their` events. Based on these insights, a number of implications can be derived for other cities/nations and sport organisations that depend on a favourable public opinion in their efforts to stage a mega sport event. Erratum unter: http://doi.org/10.1007/s12662-015-0391-y
© Copyright 2016 Sportwissenschaft. Springer. Kaikki oikeudet pidätetään.

Aiheet: talviolympialaiset Saksa urheilupolitiikka organisointi rahoitus mallintaminen olympialaiset sports management
Aihealueet: yhteiskuntatieteet urheiluhistoria ja urheilupolitiikka järjestöt ja tapahtumat
Tagging: Olympiabewerbung Referendum Medien
DOI: 10.1007/s12662-015-0384-x
Julkaisussa: Sportwissenschaft
Julkaistu: 2016
Vuosikerta: 46
Numero: 1
Sivuja: 15-24
Julkaisutyypit: artikkeli
Kieli: englanti (kieli)
Taso: kehittynyt